Wer sich eine Tageslichtlampe anschaffen will, steht inzwischen vor einem kaum noch überschaubaren Angebot. Auch die Preisspanne der angebotenen Leuchten ist enorm. Aber: Sind Preisunterschiede von mehreren hundert Prozent zwischen den „Lichtduschen“ wirklich gerechtfertigt? Eine gute und zugleich sehr günstige Tageslichtlampe – gibt es das überhaupt? Ein unüberlegter Spontankauf lieferte mir Antworten auf diese Fragen.
Inhalt
Die Blitzangebot-Verführung:
No Name Tageslichtlampe bei Amazon
Ich muss es zugeben. Hin und wieder bin ich ein echtes „Amazon-Opfer“. Blitzangebote, Cyber Monday etc. Wer kann oder will da schon nein sagen? Ich eher nicht.
Natürlich kenne ich die ganzen Argumente gegen die großen „bösen“ Internetkonzerne und was sie unserem wohlsortiert-nostalgischen Einzelhandel alles angetan haben.
Andererseits bin ich alt genug um mich noch gut an wochenlange Wartezeiten im Fach- und Versandhandel erinnern zu können. Insofern hält sich meine Trauer bezüglich des Abgangs von manchem gar nicht mal so kompetenten (geschweige denn freundlichen) „Fachhändler“ bzw. Quelle, Neckermann und Co. in überschaubaren Grenzen.
Ich schweife ab. Thema sind die mir regelmäßig zustoßenden Spontankäufe im Allgemeinen und preiswerte Tageslichtlampen im Speziellen. Besonders Amazon führt mich hier immer wieder und durchaus erfolgreich in Versuchung.
Mein jüngstes Schnäppchen ist eine erstaunlich günstige Tageslichtleuchte der mir bis dato unbekannten Marke Miroco. Genauer gesagt die Miroco MI-CL 003*
Günstige Tageslichtlampe von Miroco
Natürlich ist gesundes Misstrauen bei solchen Fernost-Produkten angebracht. Weichmacher im Plastik, radioaktive Strahlung und ein verstecktes Richtmikrofon mit Standleitung direkt nach Peking, geradewegs ins Politbüro. Man muss heute wirklich tierisch aufpassen!
Allerdings wurden meine Zweifel jäh von einer Dopamin-Woge fortgespült als ich die Trigger „Blitzangebot“ und den Preis von 23,99 Euro erspähte. Nachtrag: Inzwischen ist diese immer noch günstige Tageslichtleuchte für einen Preis von knapp über 30 Euro zu erwerben. Gott sei Dank, dass ich zugeschlagen habe 😉
Markenlampe vs. No Name Leuchte
Ich hatte zuvor bereits eine Markenlampe von Philips besessen. Diese spielte preislich in einer vollkommen anderen Liga: sogar bei Warehouse-Deals* waren noch 120 Euro zu berappen.
Letztendlich trennte ich mich irgendwann im Sommer von der Philips-Leuchte, weil ich sie a) nicht unmittelbar brauchte und sie mir b) für den Schreibtisch einfach zu sperrig war.
Meine neue chinesische Freundin aus der Bulong Road in Chenzen war da hinsichtlich der verursachten Kosten deutlich genügsamer. Zudem begrüßte mich gleich der erste Satz der Kurzanleitung mit einem vollmundigen Versprechen:
Na denn, das weckt doch Vertrauen! Made in China ist offensichtlich das neue Made in Germany.
Fake-Bewertungen ohne Ende
Nicht gerade vertrauenerweckend dagegen allerdings die Fake-Bewertungen auf der Amazon-Produktseite. Inzwischen dürfte es sich herumgesprochen haben, dass Produkte, von denen man noch nie etwas gehört hat, gerne mit gekauften Fünf-Sterne Bewertungen protzen.
Leider muss man auch bei der Miroco Tageslichtleuchte* ernsthafte Zweifel bezüglich der Bewertungen anmelden. Sagenhafte 42 Bewertungen der höchsten Kategorie und sonst – gar nichts!
Die Fake-Quote dürfte sehr nah bei hundert Prozent liegen. Was schade ist. Wer so plump manipuliert, wird damit vermutlich eher Misstrauen schüren, als zum Kauf animieren.
Interessant. Als Kind war ich beim Versteckspielen auch immer wach; trotzdem will sich mir der Kontext bezüglich einer Tageslichtleuchte nicht so richtig erschließen. Tja, das passiert nun mal, wenn man erfundene Jubel-Bewertungen durch den Übersetzer jagt.
Günstige Tageslichtlampe überzeugt
Tatsächlich machte das Lämpchen einen passablen ersten Eindruck. Ordentliche, nicht überdimensionierte Verpackung und eine Kurzanleitung. Nicht sonderlich informativ, dafür aber durchaus erheiternd:
Wie ich bereits im Tageslichtlampenbeitrag erläuterte, sind diese Leuchten aus meiner Sicht für viele Menschen sinnvoll. Besonders wer viel Zeit in Räumen mit Kunstlicht verbringt, kann sich mit so einer Lampe etwas Gutes tun.
Bei meinen Recherchen zum Thema Tageslichtlampen und Lichttherapie bin ich zwar kein einziges Mal auf einen „Energieverbesserer“ gestoßen. Allerdings gibt es offensichtlich positive Auswirkungen auf Probleme wie Schlafstörungen oder auch Herbstdepression („SAD“).
Zweifelsohne liegt dem Hersteller der Miroco-Lampe die Kundengesundheit sehr am Herzen. Die Kurzanleitung wartet mit einer Reihe von erstaunlichen Vorsichtsmaßnahmen auf wie z. B.:
Alles klar. Gut, dass diese Punkte angesprochen wurden 😉 Ein variabel einstellbarer Standfuß auf der Lampenrückseite sorgt für Stabilität und den richtigen Winkel. Leider nur aus Plastik (demgegenüber ein Metallfuß für die Ewigkeit bei Philips), aber das war bei dem günstigen Preis zu erwarten. Ebenfalls auf der Rückseite befindet sich eine Möglichkeit zur stationären Wandbefestigung.
Die Lampenvorderseite besticht durch wirklich intuitive Bedienung. Ein berührungsempfindlicher Bereich mit Ein-/Ausschalter, sechsstufigem Timer von 10 bis 60 Minuten und ein Helligkeitsregler der drei Stufen (schwach, mittel, stark) umfasst. Perfekt!
Die eigentliche Lampenfläche fällt mit 12 × 12 Zentimetern deutlich kleiner als bei der Philips aus. Aber genau diese kompakten Abmessungen macht die kleine Miroco für mich so attraktiv. Auch waren keine chemischen Gerüche oder auffällige Hitzeentwicklung zu bemerken.
Günstige Tageslichtlampe:
Kann man machen
Faktisch macht die Lampe genau das, was sie tun soll. Sie erzeugt sehr helles weißes Licht. Ob sie wirklich die versprochenen 10.000 Lux leistet, werde ich demnächst prüfen. Aber das ist letztendlich nur ein theoretischer Wert.
Im Vergleich zu einer größeren Lampe muss man logischerweise dichter am Gerät sein, um ein vergleichbares Maß an Helligkeit zu erhalten. Intuitive Bedienung und kompakte Bauweise überzeugen aber auf jeden Fall.
Als erstes Fazit kann ich feststellen, dass die Lampe ihr Geld zum jetzigen Zeitpunkt definitiv wert ist. Ich benutze sie regelmäßig und für den Fall, dass sie schnell das Zeitliche segnet, werde ich hier ein Update einstellen.
Alternative von Hosome
Für rund 30 Euro eine Tageslichtlampe. Vor nicht allzu langer Zeit waren solche Kampfpreise undenkbar. Wie man am Beispiel meiner günstigen Tageslichtleuchte sieht, geht es im Rahmen von Aktionsangeboten sogar nochmal deutlich billiger. Zudem gibt es Alternativen wie z. B. eine ähnlich preiswerte Leuchte von Hosome.
Diese kann sogar mit drei verschiedenen Lichtmodi aufwarten und per USB mit Strom versorgt werden. Mit einer preiswerten Powerbank erhält man so eine wirklich mobile Tageslichtleuchte für kleines Geld. Nicht zuletzt drei Jahre Herstellergarantie machen diese Leuchte zu einer interessanten Alternative.
* Anmerkung zu den Amazon-Werbeanzeigen
Der Vollständigkeit halber und zur Info: Die Werbeanzeigen bzw. mit Sternchen (*) gekennzeichneten Produktlinks auf dieser Seite gehören zum Amazon Partnerprogramm. Wer auf einen solchen Link klickt und anschließend etwas kauft, macht mich vermutlich nicht reich – aber eine kleine Provision erhalte ich ;-) Auf den Kaufpreis hat das alles natürlich keine Auswirkung. Bei den Links handelt es sich um bewusst von mir ausgesuchte Produkte, die ich oft selbst besitze. Kurzum: Interessante Kaufvorschläge mit engen Bezügen zu den Beiträgen im Blog.