Wenn es um das Erreichen von Zielen geht, ist Willenskraft eine wesentliche Charaktereigenschaft. Wer dank Willenskraft beharrlich am Ball bleibt, kommt mit größerer Wahrscheinlichkeit zum gewünschten Ergebnis als intelligentere oder charismatischere Menschen.
Was es mit dieser „Superkraft“ auf sich hat, wird in den folgenden Beiträgen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln analysiert. Dabei sind drei grundlegende Fragen im Fokus:
- Was versteht man überhaupt unter Willenskraft und was kann sie leisten?
- Willenskraft ist ein knappes Gut. Wie kann man sie – mit unterstützenden Gewohnheiten – effizient einsetzen?
- Wie kann man seine Willenskraft durch gezieltes Training stärken?
Beiträge zum Thema Willenskraft
Zu den verlinkten Beiträgen gibt es hier jeweils eine kurze Inhaltsangabe. Für den Bereich der praktischen Umsetzung ist für März 2021 ein ausführlicher Beitrag zur WOOP-Methode nach Gabriele Oettingen geplant.
Grundlagen
Willensstärke klug einsetzen bedeutet Zeit gewinnen
Willensstärke ist die Fähigkeit, Absichten und Ziele gegen alle Widerstände systematisch und effizient zu realisieren. Keine Frage: Willensstärke ist von zentraler Bedeutung, was den Erfolg eines Menschen angeht.
Umgekehrt hat der Mangel an Wille und Selbstdisziplin schnell negative Folgen für unsere sozialen Kontakte, Gesundheit und Karriere. Der Beitrag veranschaulicht, wie wichtig Willenskraft für unsere Lebensqualität ist, was sie stärkt und welche Willenskraftherausforderungen sie auf die Probe stellen.
Es zeigt sich: Willenskraft verhält sich wie ein Muskel. Muskeln kommen früher oder später an den Punkt, an dem sie erschöpfen. Aber es gibt Hoffnung: Auch die Willenskraft kann trainiert und durch gute Gewohnheiten entlastet werden.
Willenskraft optimal einsetzen durch gute Gewohnheiten
Wie schon im ersten Beitrag gezeigt, erschöpft sich unsere Willenskraft durch eine Vielzahl täglicher Herausforderungen: Unmengen an Entscheidungen müssen getroffen werden, was an der Willenskraft zehrt.
Im Beitrag wird für dieses Problem ein Lösungsansatz vorgestellt, das automatisierte Handeln. Je besser es gelingt, kleine und kleinste Entscheidungen anhand von Regeln (Routinen) zu absolvieren, desto weniger verschleißt sich unser Tagesvorrat an Willenskraft.
Selbstdisziplin und (scheinbar) enorme Willenskraft sind vor allem das Ergebnis von guten Gewohnheiten und sinnvollen Routinen.
Moral Licensing – Selbstsabotage leicht gemacht
Nicht selten wird eine gute Entscheidung als Alibi für den sich direkt anschließenden Kontrollverlust missbraucht. Diese besonders raffinierte Form des Selbstbetrugs ist das Moral Licensing.
Wer gerne erfahren möchte, warum es durchaus oft vorkommt, dass die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio eine ungewollte Gewichtszunahme mit sich bringt, sollte unbedingt diesen Beitrag lesen.
Willenskraft trainieren und stärken
Die Fünf-Minuten-Atemmeditation für mehr Willenskraft
Eine leicht zu erlernende Meditationsübung für mehr Aufmerksamkeit und Selbstregulation. In bildgebenden Verfahren konnte die Wirksamkeit der Methode anhand von konkreten Veränderungen im Gehirn nachgewiesen werden.
Willenskraft trainieren: 15 Übungen für mehr Willenskraft
Wenn sich unsere Willenskraft wie ein Muskel verhält, braucht es natürlich auch die richtigen Willen-Workouts 😉 Insgesamt fünfzehn Trainingstechniken bieten für jeden das passende Trainingsprogramm.
Praktische Umsetzung: Ziele erreichen
Träume verwirklichen auf die wissenschaftliche Weise
Träume und positives Denken mögen sich gut anfühlen – sie halten aber nicht ansatzweise, was sie versprechen und belasten nicht selten sogar die Psyche, was im schlimmsten Fall sogar in die Depression führt.
Um die Träume ins reale Leben zu retten, müssen auch die unumgänglichen Widerstände und deren Überwindung ins Bewusstsein kommen. Die WOOP-Methode leistet genau das.
Durch das mentale Kontrastieren der WOOP-Methode prallen die erträumten Luftschlösser auf die harte Realität. Sie ist zudem der ideale Verbündete unserer Willenskraft bei allen anspruchsvollen Projekten.
Fresh-Start-Effect: Wie der Neustart gelingt
Ist es nicht erstaunlich, dass große Veränderungen bevorzugt auf symbolisch-emotional aufgeladene Zeitpunkte wie den Jahreswechsel oder den Geburtstag gelegt werden? Dieses Phänomen wird als Fresh-Start-Effekt bezeichnet.
Tatsächlich kann man von diesem Phänomen profitieren, indem man aktiv und optimistisch ein Ziel in Angriff nimmt. Der Beitrag erläutert, für wen der Effekt geeignet ist und welche Aspekte zu beachten sind.
* Anmerkung zu den Amazon-Werbeanzeigen
Der Vollständigkeit halber und zur Info: Die Werbeanzeigen bzw. mit Sternchen (*) gekennzeichneten Produktlinks auf dieser Seite gehören zum Amazon Partnerprogramm. Wer auf einen solchen Link klickt und anschließend etwas kauft, macht mich vermutlich nicht reich – aber eine kleine Provision erhalte ich ;-) Auf den Kaufpreis hat das alles natürlich keine Auswirkung. Bei den Links handelt es sich um bewusst von mir ausgesuchte Produkte, die ich oft selbst besitze. Kurzum: Interessante Kaufvorschläge mit engen Bezügen zu den Beiträgen im Blog.